top of page
Wild-Bees_Primärlogo_2024.png

1980-1990

1980/1981

Herren1 werden Vizemeister in der Oberliga. Gründung der Damen-Mannschaft.Die C-Jugend weiblich wird Bezirksmeister, Badischer Meister und BBW-Vizemeister sowie 3. Süddt. Meister mit den Spielerinnen Susane Düchting, Birgit Auffahrt, Barbara Buchmeier, Heike Hellmann, Anke Hillesheim, Charlotte Klingler, Kerstin Köhler, Diana Rodner, Sandra Molkenthin, Andrea Saul.

1981/1982

Herren1 werden erneut Vize-Meister der Oberliga (West) Baden-Württemberg mit den Spielern: Jürgen Schneider, Gerhard Hettinger, Rolf Schneider, Werner Kraft, Robert Feuerstein, Thomas Wolf, Laurenz Thomsen, Marc Thomsen, Klaus Rudolph, Walter Hauser.  Die erste Damen-Mannschaft wird gegründet und belegt mit ihrem Trainer Rolf Schneider am Saisonende den 5. Platz in der Kreisliga; Spielerinnen sind:
Doris Kaus, Sigrun Wiedemann, Andrea Auffahrt, Gabi Polk, Claudia Stögbauer, Jutta Burkhardt, Beate Firtz, Sabine Rausch, Jutta Gadow, Karin Galley, Birgit Kellner, Elke Albers.

Die B-Jugend weiblich wird Badischer Vizemeister und 4. Baden-Württembergischer Meister mit den Spielerinnen:
Anke Hillesheim, Heike Hellmann, Birgit Auffahrt, Heike Sigmann, Sandra Molkenthin, Kirsten Weidtmann, Ariane Soltau, Elke Heuser, Marina Leibensperger, Diana Rodner, Barbara Buchmeier.


Das Herrenteam 1982
Das Herrenteam 1982

1982/1983

Die Damen1-Mannschaft wird Kreisliga-Meister und steigt in die Landesliga auf; Spielerinnen sind:
Jutta Gadow, Sabine Rausch, Heike Sigmann, Sigrun Wiedemann, Andrea Auffahrt, Doris Kaus, Kirsten Weidtmann, Beate Fritz, Claudia Stögbauer, Jutta Köllner, Birgit Kellner.

B-Jugend wird 4. BBW-Meister

Im Sommer 1983 knüpfen die Sandhäuser Basketballer Kontakte zum schwedischen Verein Hageby Basket Klubb bzw. NUBF Baskets in Norrköping. Der ersten Begegnung in Sandhausen folgte 1984 die Fahrt der Sandhäuser nach Schweden. Dieser Austausch fand insgesamt sechs Mal statt.

1983/1984

Die Damen1-Mannschaft unter Doris Kaus tritt in der Landesliga an und beendet die Saison als Vize-Meister; Spielerinnen sind:
Anke Hillesheim, Kirsten Weidtmann, Birgit Kellner, Barbara Buchmeier, Andrea Auffahrt, Heike Hellmann, Heike Sigmann, Andrea Bormann.

Zusätzlich wird das Damen2-Team (Bezirksliga, Trainer Rolf Schneider) gegründet; Spielerinnen sind:
Ariane Soltau, Claudia Kellner, Helga Finzer, Andrea Exel, Ute Küchenmeister, Beate Fritz, Sabine Rausch, Andrea Wesch, Birgit Auffahrt, Doris kaus, Elke Heuser.

Vorstand 1984: Abt.leiter Werner Ziegler; Techn. Leiter männl. Rolf Schneider, Techn. Leiter weibl. Doris Kaus, Kassenwart Robert Feuerstein, Schriftführer Rainer Horn, Pressewart Anke Hillesheim, Schiedsrichterwart Klaus Buchmeier, Vergnügungsausschuss Klaus Rudolph.

Als Trainer sind aktiv: Doris Kaus (Herren1), Jürgen Rudolph und Robert Feuerstein (Herren2), Matthias Müller und Bernd Ludwig (Herren3), Klaus Rudolph (A- und B-Jg. männl.), Klaus Buchmeier (C-Jg. männl.), Alexander Kletti und Manfred Günther (D-Jg. männl.), Markus Heintzmann und Gerhard Hettinger (E-Jg. männl.), Doris Kaus (Damen1), Rolf Schneider (Damen2), Jürgen Rudolph (B-Jg. und C-Jg. weibl.), Helga Finzer (D- und E-Jg. weibl.).

Erstmals richtet die Basketball-Abteilung anläßlich ihres 15. Geburtstags im Juni 1984 ein Turnier für Senioren-Teams aus, es nehmen 5 Damen- und 8 Herren-Mannschaften teil.

1984/1985

Aufstieg der Damen1 Mannschaft in die Oberliga; Spielerinnen sind:
Ariane Soltau, Andrea Bormann, Heike Hellmann, Barbara Buchmeier, Beate Fritz, Claudia Kellner, Birgit Kellner, Sabine Rausch, Anke Hillesheim, Anette Wesch, Kirsten Weidtmann, Heike Sigmann, Birgit Auffahrt.

Im Herren1-Team spielen in dieser Saison: Bob Weber, Stefan ‚Fune’ Müller, Marco Höfler, Richard ?, Rolf Schneider, Markus Heintzmann, Markus Kuhn, Gerhard Hettinger, Armin Zimmermann, Frank Bormann, Rolf Buchenau.
Gründung der Herren3 Mannschaft.
Sportaustausch mit NUBF Norrköping vom 27.7. bis 3.8.1985 in Sandhausen.


Das Damenteam 1984
Das Damenteam 1984

1985/1986

Abstieg der Damen1 und Herren1 Mannschaften in die Landesliga. Ab der Rückrunde verstärkt der ehemalige Nationalspieler Lukas Kaltschmitt die Herren1.

Die A-Jg. männl. wird Kreisliga-Meister.

Trainer in dieser Saison sind Armin Zimmermann (Herren1), Matthias Müller (Herren 2 und 3), Rainer Feuerstein und Klaus Buchmeier (Damen1), Jürgen Rudolph (Damen2), Gerhard Hettinger (A-Jg. männl.), Rolf Schneider (B-Jg. männl.), Ralf Gieser (B-Jg. weibl.), Manfred Barwig und Stefan Müller (C-Jg. männl.), Achim Machmeier (C-Jg. weibl.), Doris Kaus (D-Jg. männl.), Helga Finzer (D-Jg. weibl.)

Fahrt nach Lège an Pfingsten (Mai 1986).

Rückbegegnung bei NUBF Norrköping vom 8. bis 16.8.1986.

1986 wird das Gymnasium Sandhausen mit drei Mannschaften (Wettkampf I Mädchen, Wettkampf II und III bei den Jungen) Basketball-Oberschulamstssieger und qualifiziert sich für die Baden-Württembergischen Meisterschaften.

1986/1987

Die D-Jugend weiblich wird 3. Badischer Meister: Marion Zimmermann, Heike Withopf, Britta Hofmann, Eva Kadler, Steffi Glenk, Biljana Akik, Nicole Philipp, Silvie Singer, Silke Sigmann, Trainerin Helga Finzer.

Die Damen1 steigen mit Trainer Klaus Oesterle wieder in die Oberliga auf mit folgender Mannschaft: Kirsten Weidtmann, Andrea Bormann, Beate Fechtig, Andrea Auffahrt, Anke Hillesheim, Kerstin Köhler, Heike Hellmann, Beate Fritz, Conny Böhler, Heike Sigmann.

Auch die Damen2 steigen auf, und zwar in die Bezirksliga, mit Trainer Gerhard Hettinger und den Spielerinnen Andrea Auffahrt, Sanja Radisic, Barbara Sieber, Antje Niemann, Andrea Bormann, Corinna Schmidt, Nicole Machmeier, Birgit Heintzmann.

Das Herren2-Team wird Kreisliga-Meister und steigt in die Bezirksliga auf: Hans Polk, Rolf Buchenau, Robert Feuerstein, Achim Machmeier, Walter Hauser, Joachim Köhler, Jürgen Rudolph, Ralf Gieser, Klaus Buchmeier, Heinz Dillschneider, Rainer Feuerstein, Manfred Barwig, Coach Wolfgang Engelhorn und Rolf Schneider.

Die B-Jg. männl. qualifiziert sich für die Jugend-Oberliga: Trainer Klaus Oesterle, Steffen Miksch, Andreas Eschelbach, Fridolin Käther, Karsten Hönig, Oliver Nord, Gregor Sauer, Michael Böhler, Timo Hauk, Daniel Culp, Gerhard Osman.

Mit den Mannschaft Wettkampf II und III (männl.) nimmt das Gymnasium Sandhausen am Bundesfinale 1987 in Berlin teil.

Vorstand der Basketball-Abteilung: Rolf Schneider (Abt.leiter), Walter Hauser (Sportwart), Klaus Buchmeier (Schiedsrichterwart), Klaus Rudolph (Kassenwart), Helga Finzer , Achim Machmeier (Jugendwart), Andrea Bormann (Pressewart), Anke Hillesheim, Gerhard Steinlein (Beisitzer)


Die weibliche C-Jugend 1987
Die weibliche C-Jugend 1987


1987/1988

Die Damen1 steigen mit Trainer Klaus Oesterle wieder in die Oberliga auf mit folgender Mannschaft: Kirsten Weidtmann, Andrea Bormann, Beate Fechtig, Andrea Auffahrt, Anke Hillesheim, Kerstin Köhler, Heike Hellmann, Beate Fritz, Conny Böhler, Heike Sigmann.

Auch die Damen2 steigen auf, und zwar in die Bezirksliga, mit Trainer Gerhard Hettinger und den Spielerinnen Andrea Auffahrt, Sanja Radisic, Barbara Sieber, Antje Niemann, Andrea Bormann, Corinna Schmidt, Nicole Machmeier, Birgit Heintzmann und S. Kalischko.

Die B-Jg. männl. wird Bezirksliga-Meister und qualifiziert sich für die Jugend-Oberliga: Trainer Klaus Oesterle, Steffen Miksch, Andreas Eschelbach, Fridolin Käther, Karsten Hönig, Oliver Nord, Gregor Sauer, Michael Böhler, Timo Hauk, Daniel Culp, Gerhard Osman.

Die C-Jg. weibl. wird Dritter bei den Badischen Meisterschaften, Trainerin: Helga Finzer

Zugänge in dieser Spielrunde: Klaus Oesterle (Trainer Damen1, B-Jg.männl.), Kurt Schlund (Trainer E-Jg.), Inge Schweinfurth (Damen1), David Guzman, Jürgen Unger, Michael Kempf, Frank Müller, Ralf Erny (alle Herren1 unter Trainer Wolfgang Engelhorn)

Vom 5. bis 14. August 1988 findet ein weiterer Besuch in Schweden bei NUBF Norrköping statt.

Der Ringbeisser wird geboren – erstes regelmäßiges Basketball-Heft der TG!  


Unser erstes Sandhäuser Basketballheft - Der Ringbeisser
Unser erstes Sandhäuser Basketballheft - Der Ringbeisser


1988/1989

Die Saison steht ganz im Zeichen zweier Jubiläen: 100jähriges Bestehen der TG Sandhausen und 20. Geburtstag der Basketball-Abteilung.

Es werden zwei Turniere ausgerichtet: B- und C-Jugend- und Damen- und Herren-Turnier.

Die Herren1 werden Zweiter in der Landesliga und stellen mit Andreas Link den erfolgreichsten Korbschützen der Saison (413 Punkte).

Schiedsrichter bei der TG: Klaus Buchmeier, Oliver Düchting, Rainer Feuerstein, Jens Fuchsluger, Walter Hauser, Bülent Karakus, Achim Machmaier, Sven Röhrig, Stefan Schilling, Rolf Schneider

Zum Vorstand der Basketball-Abteilung gehören: Rolf Schneider (Abt.leiter, Techn. Leiter), Walter Hauser (Stellv.Abt.leiter), Sanja Radisic (Kassenwartin), Achim Machmeier (Schiri-Wart), Rainer Feuerstein (Zeugwart), Helga Finzer (Jugendwartin), Andrea Bormann (Presse), Anke Hillesheim, Gerhard Steinlein (Beisitzer), Manfred Barwig, Hans Singer, Heike Hellmann (Vergnügungsausschuß)


Der Vorstand der TG Sandhausen 1989
Der Vorstand der TG Sandhausen 1989


1989/1990

Landesliga-Meister und damit Aufsteiger in die Oberliga werden: Damen1 mit Nicole Dammert, Steffi Glenk, Susanne Jansson, Birgit Heintzmann, Heike Hellmann, Lubica Kühl, Beate fritz, Anke Hillesheim, Heike Sigmann, Kerstin Köhler, Antje Niemann, Petra Schilling, Corinna Schmidt, Andrea Schneider (Trainer: Rolf Schneider) 

Herren1 mit Markus Kuhn, James Fann, Stefan Müller, Michael Kempf, Joachim Köhler, Frank Müller, Frank Lehr, Markus Heintzmann, Mathias Geißler, Oliver Düchting, Stefan Schilling, Henning Soltau, Achim Machmeier (Trainer: Rainer Feuerstein.

Die Herren3 steigen in die Kreisliga A auf.

C-Jg. weibl. wird 4. Badischer Meister.

Klaus (Bax) Buchmeier legt erfolgreich die Prüfung zum Bundesliga-Schiedsrichter ab.

Abschluss des TG-Festjahres 1989 ist ein Jubiläumsball am 25.11.1989 in der Festhalle.


Herren und Damen werden Landesliga Meister 1990
Herren und Damen werden Landesliga Meister 1990

unnamed_edited.jpg
  • Instagram
  • Facebook
  • Whatsapp
  • Youtube
bottom of page