top of page
Wild-Bees_Primärlogo_2024.png

2000-2010

2000/2001

Aufstieg der Damen1 Mannschaft in die 2. Bundesliga! Regionalliga-Meister mit Coach Achim Maier und Co-Trainer Dewayne Watkins werden Barbara Stählin, StefanieSchenk, Simone Grunert, Alex Heuser, Natalia Mattick, Manuela Biebl, Sophie Bartholome, Kathrin Auer, Christiane Grimm, Martina Kühl, Anja Beidinger, Lenka Bartholome, Christine Sauer, Lena Lewandrowski, Nina Beikert. Gefeiert wird der Aufstieg zusammen mit dem 10jährigen Geburtstag des Freundeskreises basketball auf dem Lege-Cap Ferret-Platz.

Nach Trainerwechsel mitten in der Saison steigt das Regionalliga-Team der Herren in die Oberliga ab. Abstieg der Oberliga-Damen-Mannschaft in die Landesliga. Die D-Jugend  weiblich wird BBW-Vizemeister mit den Spielerinnen Rebekka Eisenhauer, Anna Worotkow, Lisa Jagsch, Johanna heinrich, Katharina Janson, Anke Ibele, Laura Eisenhauer, Evelyn Wetzel, Karin Mayer, Julia Wiegand, Miriam Lerver, Annabelle Becker, Johanna Molenda, Jessica Gröhlich und den Trainerinnen Stefanie Schenk und Karolina Plotzki. Die A-Jugend männlich wird 3. BBW Meister und Gerhard Hettinger Abteilungsleiter der Basketballer.




2001/2002

Peter Schmitt ist der Coach, der die in die 2. DBBL aufgestiegenen Damen durch ihre erste Saison führt. Sie erreichen als Aufsteiger Platz 6. Spielerinnen sind Manuela Biebl, Stefanie Schenk, Simone Grunert, Martina Kühl, Kathrin Auer, Christiane Grimm, Lena Lewandrowski, Anja Beidinger, Blanka Rebacz, Marianna Klimentova, Ludmila Leskova, Mirna Turcinovic, Alexandra Heuser.                


Unser Team in der 2. Bundesliga
Unser Team in der 2. Bundesliga


Carsten Scharbau übernimmt das Oberliga-Herrenteam.


Oberliga-Herren 2001/02
Oberliga-Herren 2001/02


Die 2. Damen-Mannschaft steigt in die Oberliga auf: Katharina Eisele, Bähr, Karolina Plotzki, Kathrin Auer, Heike Grunert, Franziska Baumann, Lena Lewandrowski, Manuela Biebl, Sanja Feuerstein, Tanja Zieschang, Heike Machmeier, Anja Beidinger.

U20m wird 3. BBW-Meister: Hofmann, Clemens Fritz, Staß, Saw, Nils Greulich, Mark Baier, Schlichter, Steffen Haberfellner, Moritz Reiter, Johannes Hettinger, Östringer. Coach: Thilo Grams.

U16w wird 2. BBW- und 3. Südwestdt. Meister: Cynthia Wild, Sabrina Dillschneider, Katharina Silbereis, Katharina Janson, Siobhan Whelan, Franziska Baumann, Tashina Thomas, Susan Fengler, Silke Forstmann, Johanna Heinrich, Evelyn Wetzel, Melanie Schmidt, Lisa Saupe. Coaches: Kathrin Auer, Peter Schmitt. U14w wird Badischer und 4. BBW-Meister mit den Coaches Karolina Plotzki und Stefanie Schenk

2002/2003

Neuer Trainer des 2.DBBL-Team ist Thilo Grams. Neuzugänge sind Inna Rothley und Barbara Fazekas sowie Franziska Baumann.

Das Oberliga-Damen-Team belegt als Aufsteiger den 3. Platz., die Oberliga-Herren den 4. Platz. U18 weibl. und U14 weibl. werden Badische Vizemeister. Das 5-Regionen-Turnier findet wieder in Sandhausen statt.

Drei Schiedsrichter der Abteilung sind im Bundesligakader für die Saison 2003/04: Johannes Hack, Moritz Reiter, Clemens Fritz.

2003/2004

Trotz Abstiegsplatz am Ende dieser turbulenten Saison bleibt das Damen1-Team in der 2.Damen-Bundesliga; Spielerinnen sind: Kathrin Auer, Ludmila Leskova, Mirna Turcinovic, Christiane Grimm, Karolina Plotzki, Stefanie Schenk, Simone Grunert, Katharina Eisele, Manuela Biebl, Katerina Popelarova, Tanja Zieschang, Heike Grunert, Irina Kisser, Agnesa Nagyova, Franziska Baumann. Trainer: Nikolaj Tanasejczuk.

Die beiden Oberliga-Teams Damen2 und Herren1 erreichen jeweils Platz 4. U18 weibl. wird Badischer und Baden-Württembergischer Meister und belegt den 4. Platz bei der Vorrunde zur Deutschen Meisterschaft; Spielerinnen: Cynthia Wild, Katharina Silbereis, Sabrina Dillschneider, Johanna Heinrich, Franziska Baumann, Tashina Thomas, Susan Fengler, Katharina Janson, Germaine Calvin, Evelyn Wetzel, Laura Eisenhauer, Deatra Idlet, Silke Forstmann, Lisa Saupe, Coach Jens Dumbeck.

U20 männl. und U16 männl. werden Bezirksmeister, U18 männl. qualifiziert sich für die Jugendoberliga 2004/2005.

Weitere Höhepunkte der Saison: im DBBL-Pokal gastiert mit Marburg der Deutsche Meister in Sandhausen. 2.DBBL-Team der TG gewinnt den Summerslam-Cup 2004. Die Damen-Nationalmannschaft aus Nigeria bestreitet ein Vorbereitungsspiel für die Olympiade gegen die Damen der TG. Freundschaftsspiel der Damen gegen die U16-Nationalmannschaft in Heidelberg. Eine Schulmannschaft aus Ägypten unter Leitung des ehemaligen TG-Trainers Wolfgang Engelhorn ist zu Besuch in Sandhausen

2004/2005

Mit insgesamt 20 Mannschaften (300 aktive Spielerinnen und Spieler) startet die TG Sandhausen Abteilung Basketball in die neue Saison. Außerdem kann die Abteilung 20 lizenzierte Schiedsrichter vorweisen, darunter drei mit Bundesliga-Lizenz.

Das Damen1-Team belegt mit Coach Peter Schmitt nach Ende der Saison den vierten Tabellenplatz in 2. Damen Basketball Bundesliga Süd, erreicht in den Play-Offs 2005 das Halbfinale und bestätigt die Saisonleistung. In den beiden Heimspielen im Derby gegen die KuSG Leimen wird ein Zuschauerrekord von 900 Zuschauer erreicht. Neuzugang in dieser Saison: Taryn Turnbull.

Die Bezirksliga Damenmannschaft geht verlustpunktfrei aus der Hauptrunde in die Meisterrunde, erreicht den zweiten Tabellenplatz und schafft den Aufstieg in die Landesliga.
U20 weiblich wird Badischer Meister und belegt bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften den vierten Tabellenplatz. U14 männlich wird Bezirksmeister.Trainerin Stefanie Schenk wird Nachwuchs-Trainerin 2004 – eine Auszeichnung des Landessportbundes Baden-Württemberg. TG Sandhausen wird zum 1.3.05 Partner des Spitzensportzentrums Rhein-Neckar.

2005/2006

Insgesamt 18 Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil.

Die 2. Bundesliga-Damenmannschaft belegt den 3. Platz in der Hauptrunde; sie erreicht das Play-off-Halbfinale und erzwingt gegen Mainz ein viertes Spiel. Neuzugänge sind Kristin Flägel (Leimen), Agathe Kiersz (Saarlouis), Laura Mussgnug (Nördlingen) und Dragana Trifunovic. 

U20 wbl.. wird Badischer Vize-Meister und 3.Südwestdt. Meister; Nominierungen für den Jugend-Nationalmann-schaftskader erhalten Laura Mussgnug und Franziska Baumann, Katharina Janson wird in den U18 wbl.-Nationalkader berufen. Auch aus der U14 wbl. Sind zwei Spielerinnen im Kader der Ba-Wü-Landesauswahl.

Oberliga-Herren schließen auf dem 3.Platz ab, verpassen knapp die Relegation zur Regionalliga und  stellen mit Neuzugang Eugene Wright den Topscorer der Liga (675 Punkte).             

U18- und U16 mnl. spielen als Kooperationsteams mit der KuSG Leimen in der Jugend-Oberliga. U12 männlich wird Meister der Mini-Spielrunde. 

Trainer/innen in dieser Saison sind: Peter Schmitt (Damen1), Michael Herb (Damen2), Rolf Schneider (Damen3), Andreas Bommer (U18w), Franziska Baumann, Nadine Köhler (U16w), Mathias Basler, Evelyn Wetzel (U14w), Stefanie Schenk, Karolina Plotzki (U12w), Birgit Ahlheim, Jürgen Meyer (u10w), Christiane Grimm, Thilo Grams (Herren1), Andreas Bommer, Andreas Link (Herren2), Milton West (U20m, U18m), Martin Otter, Gisbert Kühner (U16m), Julia Walter (U14m), Beate Bauer, Stefan Marton (U12m), Kristin Flägel, Jonas Reiter (U10m). Bundesliga-Schiedsrichter sind Clemens Fritz, Johannes Hack und Moritz Reiter.



2006/2007

19 Mannschaften im Spielbetrieb.

2. Bundesliga-Damenmannschaft erreicht erneut 3. Platz in der Hauptrunde sowie das Play-off-Halbfinale gegen den späteren Meister Nördlingen. Neuzugänge: Agnesa Nagyova, Katharina Häfele, Erica Anderson.  

U20 weiblich wird Baden-Württembergischer Vize-Meister; U14 weiblich schafft den 3. Platz in der Endrunde des BBW-Spalding-Pokals.                                                                                       

Oberliga-Herren schaffen den Aufstieg in die 2. Regionalliga und stellen mit Eugene Wright erneut den Topscorer der Liga. Spieler sind Martin Ehmann, Thorsten Füssinger, Thilo Grams, Dirk Bergner, Mindaugas Jacinevicius, Matthias Pfenning, Eugene Wright, Fabian Heimburger, Jan Greulich, Nils Greulich, Mathias Basler, Till Hoffmann, Max Jacob, Achim Janczewski, Moritz Reiter, Matthias Beidinger; Coach: Andreas Bommer.


Herren 1 steigen in die Regionalliga auf
Herren 1 steigen in die Regionalliga auf


Die 2. Herren-Mannschaft steigt in die Landesliga auf,  die 3. Herren-Mannschaft in die Kreisliga A. U16 mnl. wird Meister der Bezirksliga, U12 mnl. Meister der Kreisliga.                                                           

Mit Moritz Reiter hat die TG Sandhausen erstmals in ihrer Geschichte einen FIBA-Schiedsrichter in ihren Reihen!

                                                                
Ergebnis der Vorstandswahlen: Abt.leiter Gerhard Hettinger, stellv. Abt.leiter/Geschäftsführer Rolf Schneider, Jugendwart Julia Walter und Stefan Marton, Kassenwartin Brigitte Lautensack, Presse Matthias Müller-Zander, Schiedsrichterwart Johannes Hack und Jonas Reiter.

2007/2008

17 Mannschaften im Spielbetrieb.

Geschichte wiederholt sich: Wieder ist der spätere Meister Nördlingen Gegner der TG Sandhausen im Halbfinale der Play-Offs in der 2. Damen-Bundesliga. Die TG schließt die Saison diesmal auf Platz 4 ab. Neuzugang: Carina Clößner. Es wird Peter Schmitts letzte Saison nach vier Jahren als Coach der Damen. Auch Stefanie Schenk zieht sich aus der 2.Bundesliga zurück.




Die Oberliga-Damen rücken nachträglich in die Regionalliga auf; Coach: Michael Herb



Leider kann sich die 1.Herren-Mannschaft nur ein Jahr in der Regionalliga halten und steigt wieder in die Oberliga ab. Neuzugänge: Toda Diankou, Matthias Roth, Christoph Kimmich, Thorsten Schulz. Auch die 3. Damen-Mannschaft muss von der Landesliga in die Bezirksliga absteigen.                                                                                                    

Die 3. Herren-Mannschaft wird Meister in der Kreisliga A und die U16 mnl. Meister in der Bezirksliga. Bei den Badischen Meisterschaften der U14 wbl. Belegt die TG den 4. Platz.

Die TG Sandhausen beteiligt sich als einer von vier Kooperationsvereinen (SG Kirchheim, TSG Dossenheim, KuSG Leimen) am BSG Junior Team Kurpfalz, das in der neu gegründeten Jugend-Bundesliga NBBL antritt. Außerdem wird B.ALL (Basketball-Allianz Rhein-Neckar) aus der Taufe gehoben.

2008/2009

17 Mannschaften im Spielbetrieb.

Peter Eberhardt ist neuer Trainer des 2. Bundesliga-Damen-Teams, das die Saison auf Platz 7 beendet. Neuzugänge: Johanna Heinrich (eigene Jugend), Daniela Haas, Eva Marschall, Susanne Möller, Hanka Filipova.

Mathias Basler übernimmt das Regionalliga-Team der Damen. Ziel Klassenerhalt wird erreicht.Die Oberliga-Herren unter Coach Andreas Bommer bestreiten die Saison ohne Eugene Wright.          
                                               


U18 mnl. und 14 wbl. sind Kooperationsteams mit der KuSG Leimen. U16 wbl. (Kooperation mit TSV Schwetzingen) gewinnt den BBW-Spalding-Pokal, U18 wbl. wird Landesliga-Meister.

In der ersten NBBL-Saison des BSG Junior Teams Kurpfalz sind von der TGS im Kader: Igor Romanko, Rasmus Jones, Martin Baumann und Timo Wirth.     

2009/2010

18 Teams nehmen am Spielbetrieb teil, darunter zwei Kooperationsteams (U19 wbl. mit Schwetzingen, U15 wbl. mit Leimen).

Peter Eberhardt betreut, zusammen mit Mathias Basler als CoTrainer und Coach des Regionalliga-Teams, auch in diesem Jahr die Zweitliga-Damen-Mannschaft der TG. Neuzugänge sind Heather Karner, Shannon Oberg und Claire Nussbaumer, nach der Winterpause kommt Amber Cunningham. Das Team schließt die Saison auf Platz 7 ab.

U16 mnl. wird Landesliga-Meister mit Coach Stefan Marton und nimmt zum Saison-Abschlußbeim Internationalen Pfingst-Turnier in Berlin-Zehlendorf teil. U18 wbl. wird Landesliga-Meister und U19 wbl. wird Bezirksmeister.




Das BSG Junior Team Kurpfalz wird um ein JBBL-Team erweitert, in dem mit Sascha Marton, Patrick Heintzmann und Burak Öztürk drei Sandhäuser vertreten sind. Im WNBL-Team der Basket Girls Rhein-Neckar finden sich ebenfalls drei Spielerinnen der TG: Janina Klitzke, Carolin Eibner, Jennifer Reichel.

Damian Cotter, Coach der australischen U19 mnl.-Nationalmannschaft, führt im Sommer 2009 in Sandhausen ein Camp für WNBL- und höherklassige Damen-Teams durch.
unnamed_edited.jpg
  • Instagram
  • Facebook
  • Whatsapp
  • Youtube
bottom of page